GU #16 Willkommen bei einem bunten Reigen aus Geschichten, die abwechslungsreicher kaum sein können, stammen sie doch aus verschiedenen Genres der Phantastik – der Science-Fiction, der Urban Fantasy, dem Unheimlichen und dem Märchenhaften. Wie immer, so sind auch hier wieder die Grenzen fließend. Diesmal erwarten den Leser Kyborgs, Clowns und Klone, historische Seuchen, Experimente im Weltraum, verhängnisvolle Kinderspiele, zweckentfremdete Apparillos, rachsüchtige Weiber, die Männern schwer zusetzen, aber auch zarte Bande, die zwischen Vertretern verschiedener Spezies geknüpft werden … Wie in einem Zerrspiegel, der den Augenschein Lügen straft, zeigt sich ein anderer Blick auf unsere ach so vertraute Wirklichkeit.
DIE STORYS
Helga Anton-Beitz: »Momentum«
Michael J. Awe: »Die Passage«
Lukas Vering: »137«
Marjan Asgari: »Silver«
Ellen Norten: »Der Clown«
Joachim A. Hagen: »Das Ebenbild«
Luisa Henke: »Frostfreden«
Helmuth W. Mommers: »Loris Wunderland«
Nicole Grom: »Dann reißen wir aus«
Uwe Durst: »Der Schneider«
Jana Grüger: »Der Gaukler und die Hexe«
Kurt Tichy: »Die Brille«
Andreas Fieberg: »Aufwachen«
Das Cover, das Motive der klassischen Phantastik und der Science Fiction elegant in einem Bild vereint, stammt in bewährter Tradtion wiederum von Stefan Böttcher (Titel: »Lange vor unserer Zeit«).
Als Taschenbuch (sowie als eBook) zu beziehen über Booklooker, Amazon, Hugendubel oder eine andere Plattform oder den lokalen Buchhandel (VLB).
GU #15 Ein pralles Bündel an Geschichten aus Science Fiction und Phantastik, die von nicht weniger als neunzehn Autoren stammen. Soviel Abwechslung und Vielfalt war selten, und dennoch umkreisen die Geschichten dieser Sammlung wie die Planeten eines Sonnensystems einen gemeinsamen Mittelpunkt. Die unterschiedlichen Bahnen um das Zentralgestirn mögen sie durch jeweils andere Gefilde führen, und unterwegs begegnen ihn jeweils andere Phänomene, aber der Kern, der sie mit unsichtbarer Kraft an sich bindet, bleibt derselbe.
Sex, Erotik, Verführung und Leidenschaft spielen in den Geschichten über Aliens, virtuelle Welten, dystopische und apokalyptische Szenarien eine zentrale Rolle. Alles andere als leichte Kost, und dennoch bereichernd. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!
DIE STORYS
Raven E. Dietzel: »Sciurus«
Sascha Dinse: »Risse«
Ute Dietrich: »Das Depot«
Lea Reiff: »Arturs Erwachen«
Michael J. Awe: »Der Komplex«
Kurt Münzer: »Die Katze«
Simon Viktor: »Elias«
Manfred Lafrentz: »Wolf in der Steppe«
Marco Denevi: »Janóvice«
Fernando Sorrentino: »Die Cubelli-Lagune«
Uwe Durst: »Dämmerung«
Tino Falke: »Hutmachers Laterne«
Gabriele Behrend: »Partition«
Norbert Fiks: »Abschied von Brontannasdé«
Nele Sickel: »Im Neonlicht des neuen Tages«
Andreas Fink: »Salvation3«
Hans Jürgen Kugler: »Freier Fall«
Matthias Weber: »Zeitspringer«
Rainer Erler: »Die Auserwählten«
Als Taschenbuch (sowie als eBook) zu beziehen über Booklooker, Amazon, Hugendubel, Mayersche, Weltbild, Thalia oder eine andere Plattform oder den lokalen Buchhandel (VLB).
GU #14 Science Fiction und Phantastik in erlesener Auswahl: Tiefgründig, hintersinnig und nachdenklich, aber auch abenteuerlich und böse sind die erzählerischen Streifzüge, zu denen der Leser eingeladen ist. Schon die Titel der einzelnen Geschichten wirken wie zufällige Markierungspunkte im Kontinuum einer harmlos scheinenden und dennoch verstörenden Welt: Sonne, Schatten, Schwärze, die Nacht, Stille, letzte Tage und Sommernächte kommen darin vor.
Anspruchsvolle Unterhaltung ist garantiert, wenn Stilisten wie Herbert W. Franke, Hubert Katzmarz, Alban Nikolai Herbst, Georg Klein und Friedrich Wilhelm Korff ihre Geschichten erzählen. – Das Titelbild schuf Stefan Böttcher.
DIE STORYS
Michael J. Awe: »Unter der Sonne von Cela 14«
Andreas Fieberg: »Der Stoff aus dem die Schatten sind«
Kurt Tichy: »Schwarze Hügel«
Alban Nikolai Herbst: »Gaudís Klinke«
Matthias Ramtke: »In der Grube«
Hubert Katzmarz: »Nachtwanderung«
Georg Klein: »Allwurzler«
Uwe W. Appelbe: »Die Kinder«
Herbert W. Franke: »Das Spiel der letzten Tage«
F.W. Korff: »Der stille Katarakt«
Ambrose Bierce: »In einer Sommernacht«
Stefan Lammers: »Acht Grad«
AUS DEM INHALT
Traumurlaub auf einem exotischen Planeten / Fluch und Segen des Schattenwerfens / Zeitreise ans Ende der Welt / Magie formschöner Innenausstattung / Gefängniskoller auf einem Strafplaneten / Nachtwanderung durch einen Alptraum / Bizarre Symbiosen / Grauen im Nebel englischer Moore / Mondänes Leben im virtuellen Schloss / Tödlicher Sog eines Naturphänomens / Verschreckte Grabräuber / Wenn Küchengeräte sich zu sehr langweilen
Als Taschenbuch (sowie als eBook) zu beziehen über Booklooker, Amazon, Hugendubel oder eine andere Plattform oder den lokalen Buchhandel (VLB).
GU #13 Beinahe schon überflüssig ist es festzustellen, dass phantastische Literatur Orte erreicht, von denen manch einer gar nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt! Immerhin: Diese Erfahrung soll diesmal erneut bestätigt werden, und zwar mit einer gesunden Mischung aus forscher Phantastik und gediegener Science Fiction. Begleiten Sie die Autoren auf einen weiteren Ausflug »gegen unendlich« und lassen Sie sich über Grenzen entführen, hinter denen alles möglich scheint.
DIE STORYS
Michael J. Awe: »Der Seltsamkeitsladen«
Andreas Fieberg: »5-Minuten-Schicksal«
Fernando Sorrentino: »Schuld hat Dr. Moreau«
Joachim Pack: »Lift!«
Uwe Durst: »Frau Griese«
Norbert Fiks: »Kurze Unterbrechung«
Amyas Northcote: »Brikett Bottom«
Ute Dietrich: »Das Eis«
Michael Hutter: »Melchior Grün und das Sternentier«
Ellen Norten: »Der magische Schleier«
Gert Prokop: »Null minus unendlich«
Armin Möhle: »Verbrechen im 21. Jahrhundert. Die SF-Kriminalstorys von Gert Prokop«
AUS DEM INHALT
Ein obskurer Laden, in dem nichts gekauft werden kann / Instant Karma auf Causa Prime / Ein nicht ganz menschlicher Schwiegervater in spe / Unterwegs per Anhalter auf Vingart / Eine Wohnung, die einer alten Dame zu Leibe rückt / Nebenwirkung eines Cyberanschlags / Verschwinden im Tal des Todes / Eisige Postapokalypse / Intergalaktische Brut / Raffinesse einer Bauchtänzerin / Überbevölkerung und ihre vermeintliche Lösung / Armin Möhle über die SF-Krimis von Gert Prokop
Das Titelbild schuf Michael Hutter.
Als Taschenbuch (sowie als eBook) zu beziehen über Booklooker, Amazon, Hugendubel oder eine andere Plattform oder den lokalen Buchhandel (VLB).
GU #12 Realismus ist etwas für Leute, die mit der Phantasie nicht klarkommen, heißt es. Alle anderen sind Grenzgänger, die sich auf fremde Welten einlassen. Zu ihnen gehören die Leser von »GEGEN UNENDLICH«, die hier erneut eine feine, abwechslungsreiche Zusammenstellung phantastischer Geschichten vorfinden. Mit dabei: der Veteran der deutschsprachigen Science-Fiction, Herbert W. Franke. Das Titelbild schuf Stefan Böttcher.
DIE STORYS
Hubert Katzmarz: »Baumschulung«
Silke Jahn-Awe: »Miss Louisa und Mr. Kawombel«
Joachim Pack: »Generation virtuell«
Michael J. Awe: »Buster Keaton lächelt nicht«
Armin Möhle: »Ein perfekter Handel«
Uwe W. Appelbe: »Leute eurer Art«
Herbert W. Franke: »Ein Kyborg namens Joe«
Thomas Franke: »Zone und Null«
AUS DEM INHALT
Frischluftpartys der anderen Art auf einer Erde der Zukunft / Housesitting, Babbelschnecken und Exoten / Eins werden mit der digitalen Welt / Leben nach dem Leben / Kuhhandel mit Aliens / Wenn Hybris das Grauen herausfordert / Kybernetik, die den Menschen von sich selbst befreit // Sieben auf einen Streich: skurrile und bizarre Geschichten aus phantastischen Sphären.
Als Taschenbuch (sowie als eBook ) zu beziehen über Booklooker, Amazon, Hugendubel oder eine andere Plattform oder den lokalen Buchhandel (VLB).
GU #11 Eine brandneue Ausgabe der traditionellen eBook-Reihe, diesmal mit einem Schwerpunkt auf Science Fiction. Besonders Freunde von Aliens, Raumschiffen, unendlichen Weiten, verlorenen Paradiesen und halb-virtuellen Welten kommen damit auf ihre Kosten. Außerdem erinnern wir an den nahezu vergessenen Autor von Zukunftsnovellen, Carl Grunert (1865–1918).
DIE STORYS
Michael J. Awe: »Das Gegenteil der Mozartkugel«
Monika Niehaus: »Ein Auge für Details«
Peter Nathschläger: »Das Dorf der anderen«
Andreas Fieberg: »Rechnung mit einer Unbekannten«
Joachim Pack: »Invasion!«
Michael J. Awe: »Carl Grunert – Zukunftsnovellen vom Müggelsee«
Carl Grunert: »Heimkehr«
AUS DEM INHALT
Ein Hilferuf erreicht Außerirdische in ihrem Altersdomizil. / Industriell geführte Organfarmen und deren Kollateralschäden. / Die Flucht einer Familie vor einer weltweiten Katastrophe in ein rettendes Dorf am Amazonas, wo manch einer eine rätselhafte Verwandlung erfährt. / Wie sich Reisende durch Raum und Zeit auch nach einem Ausfall der Technik zurechtfinden. / Das Internet der Dinge als mögliches Einfallstor für ungebetene Gäste. / Einem verschlampten Genie werden buchstäblich die Augen geöffnet.
Als Taschenbuch (sowie als eBook) zu beziehen über Booklooker, Amazon, Hugendubel oder eine andere Plattform oder den lokalen Buchhandel (VLB).
GU-Auswahlband »Das Wissen ist endlich, die Fantasie nicht!« Unter diesem Motto wurden bislang zehn Ausgaben der E-Book-Reihe »GEGEN UNENDLICH. Phantastische Geschichten« veröffentlicht. Eine Auswahl der besten liegt in diesem Band vor.
In Science-Fiction und Fantastik wird das Undenkbare gedacht und wird das Unmögliche möglich. Dort, wo unser Wissen an eine Grenze stößt, macht uns die Fantasie den Weg frei, erweitert unsere Vorstellungswelten und bahnt Pfade durch neue Dimensionen. Zwanzig bekannte und weniger bekannte Autoren laden mit ihren Geschichten zu einer Entdeckungsreise in aufregend andere Regionen ein, in eine Welt hinter dieser Welt.
Mit Michael J. Awe, Ambrose Bierce, Ute Dietrich, Uwe Durst, Andreas Fieberg, Norbert Golluch, Uwe Hermann, Barbara Hundgeburt, Jörg Isenberg, Silke Jahn-Awe, Hubert Katzmarz, Julius Long, Peter Nathschläger, Monika Niehaus, Joachim Pack, Marc-Ivo Schubert, Malte S. Sembten, Michael Siefener, Fernando Sorrentino, Christian Weis.
DIE STORYS
Uwe Durst: »Maleks Versteck«
Michael J. Awe: »Der Geisterfotograf«
Ute Dietrich: »Wahnsinnsstern«
Malte S. Sembten: »languerous@barron.feu«
Barbara Hundgeburt: »Spiegelbilder«
Ambrose Bierce: »Jenseits der Wand«
Joachim Pack: »Ödland«
Norbert Golluch: »Die virtuelle Familie«
Peter Nathschläger: »Menschen im Fels«
Christian Weis: »Das Blockhaus«
Marc-Ivo Schubert: »Eingesicht trifft Zweigesicht«
Uwe Hermann: »Der Einfänger«
Michael Siefener: »Das Erbe«
Jörg Isenberg: »Adams Blut«
Hubert Katzmarz: »Der Physiker und die magischen Steine«
Julius Long: »Der bleiche Gast«
Monika Niehaus: »Jenseits der Sterne«
Andreas Fieberg: »Das Lunarium«
Fernando Sorrentino: »Da ist ein Mann, der die Gewohnheit hat, mir mit einem Schirm auf den Kopf zu schlagen«
Silke Jahn-Awe: »Tank 142«
Das Titelbild schuf Stefan Böttcher.
Als Taschenbuch (sowie als eBook) zu beziehen über Amazon, Hugendubel, Thalia oder eine andere Plattform oder den lokalen Buchhandel (VLB).
GU #10 »Lieber eine gute Kurzgeschichte als einen schlechten Roman!« Das könnte durchaus als Motto dieser phantastischen eBook-Reihe durchgehen. Wenn man sich an die kurze Form hält, ist zumindest die statistische Wahrscheinlichkeit höher, einen lesbaren Text zu erwischen. Einen Beitrag zu dieser Bilanz liefert GEGEN UNENDLICH seit knapp zwei Jahren und nunmehr mit der 10. Ausgabe. Insgesamt neun bizarre Begebenheiten erwarten Sie, unterhaltsam und pointiert erzählt, in einem ausgewogenen Verhältnis von Science Fiction und Phantastik.
DIE STORYS
Silke Jahn-Awe: »Kampfpiloten«
Michael Siefener: »Das Haus am Ende der Träume«
Uwe Hermann: »Der Einfänger«
Michael Blasius: »Der nächste Zug«
Andreas Fieberg: »Der Fall des Astronauten«
Julius Long: »Der bleiche Gast«
Joachim Pack: »Brad Gibson gegen die Gefahr aus dem Weltraum«
Saki: »Die Musik auf dem Hügel«
Hanns Heinz Ewers: »Mein Begräbnis«
GU #9 So bunt und schillernd wie das Titelmotiv für diese Ausgabe zeigt sich auch die Phantastik, die den Leser hier erwartet. Von Fantasy über Science Fiction bis hin zur Geistergeschichte zeigen die Storys die Vielfalt unseres Lieblingsgenres und sind, unabhängig vom Entstehungsjahr, von zeitloser Faszination. Unter anderem mit der Siegergeschichte des Perry-Rhodan-Story- und Designwettbewerbs.
DIE STORYS
Marc-Ivo Schubert: »Eingesicht trifft Zweigesicht«
Michael Blasius: »Analoge Tendenzen«
Monika Niehaus: »Jenseits der Sterne«
Joachim Pack: »Der Spielplatz«
Andreas Fieberg: »Gehet hin in Frieden«
Charlotte Perkins Gilman: »Die gelbe Tapete«
GU #8 Geisterglaube und Gespenstergeschichten haben eine lange Tradition, sind aber nicht unbedingt nur in alten Zeiten angesiedelt. Vor Geistern gibt es weder in Vergangenheit, noch Gegenwart und Zukunft ein Entkommen. Die dunkle Jahreszeit weckt Schimären, die in Winkeln lauern, die weder von Kerzenschimmer noch vom Lichtstrahl menschlicher Vernunft erhellt werden. Dem Wahn sind Tür und Tor geöffnet.
DIE STORYS
Michael Blasius: »Der Geist von Melaten«
Christian Weis: »Romangeister«
Joachim Pack: »Die Liste«
Michael Siefener: »Das Erbe«
Andreas Fieberg: »Wo sich die Geister scheiden«
Gustav Meyrink: »Der Mann auf der Flasche«
AUS DEM INHALT
Eine Geistererscheinung, die sich im Kölner Karneval tarnt / Das Digitale als neue Heimat für flüchtige Existenzen / Ein Kuhhandel mit dem Tod, der nicht ganz narrensicher ist / Eine widerrechtlich angeeignete Erbschaft, die sich gegen den Erben richtet / Eine fatale Seance, die auf einem Irrtum beruht / Ein Kostümball, der ein böses Ende nimmt // Sechs bizarre Begebenheiten, sechs Facetten der Phantastik, unterhaltsam und pointiert erzählt! Mit einem Covermotiv von Crossvalley Smith.
GU #7 »Magischer Realismus« lautet das Etikett, mit der die Spielart des Phantastischen aus Südamerika versehen wurde. Neben Geschichten mit Anklängen an diese Erzähltradition würdigt die aktuelle Ausgabe den 100. Geburtstag von Julio Cortázar. Außerdem Unheimliches, Surreales, Futuristisches und Dystopisches in den Storys von Gastautoren und Herausgebern. Das Titelmotiv stammt von Crossvalley Smith.
DIE STORYS
Joachim Pack: »Überlebt!«
Michael Blasius: »Zahlungsrückstand«
Fernando Sorrentino: »Da ist ein Mann, der die Gewohnheit hat, mir mit einem Schirm auf den Kopf zu schlagen«
Andreas Fieberg: »Das fremde Herz«
Peter Nathschläger: »Menschen im Fels«
Ambrose Bierce: »Jenseits der Wand«
Jörg Isenberg: »Julio Cortázar (1914–1984). Homöopath des Phantastischen«
GU #6 Was macht uns am meisten Angst, was gibt uns die größten Hoffnungen? Veränderungen! Um dramatische Veränderungen aller Art und die Suche nach neuen Wegen drehen sich die phantastischen Geschichten dieser Sammlung. – Außerdem gibt es Hintergründe zu Ray Bradburys erstem, bei Arkham House verlegten Band »Dark Carnival«.
DIE STORYS
Uwe Durst: »Der Puppenmacher«
Michael Blasius: »Martha«
Andreas Fieberg: »Die Krümmung der Geraden«
Ute Dietrich: »Wahnsinnsstern«
Hubert Katzmarz: »Der Physiker und die magischen Steine«
Joachim Pack: »Kurzschluß in der Zeitmaschine«
Essay: »Zu Gast im Hause Arkham. Über Bradburys Erstling Dark Carnival«
AUS DEM INHALT
Die von Sehnsucht beflügelte magische Verwandlung eines Jungen / Implantierte Realitäten als Zufluchtsort / Die Begegnung mit dem Alter Ego / Sternenreisende, die eine drastische Transformation erleben / Ein alter Weiser und seine esoterischen Schüler / Ein Autor, der zur Figur in seiner eigenen Geschichte wird // Sechs bizarre Begebenheiten, sechs Facetten der Phantastik, unterhaltsam und pointiert erzählt!
GU #5 Ein halbes Dutzend fein erzählter phantastischer Geschichten, etwas schräg und immer einen Tick neben dem Gewohnten – dafür steht die eBook-Reihe GEGEN UNENDLICH nun schon mit ihrer fünften Ausgabe. Unheimliches und Grausames, Übernatürliches, Dystopisches und Utopisches kommt diesmal u.a. von Malte S. Sembten, Peter Nathschläger und Jörg Isenberg. Das kongeniale Titelbild von Crossvalley Smith spielt mit dem Motiv einer unbekannten Macht, die unser Schicksal auswürfelt.
DIE STORYS
Malte S. Sembten: »languerous@barron.feu«
Peter Nathschläger: »Yemoyas Traum«
Michael Blasius: »Jagdmodus«
Andreas Fieberg: »Hirngespinst«
Jörg Isenberg: »Block A«
Joachim Pack: »Eine kurze Bettgeschichte«
AUS DEM INHALT
Die rätselhafte eMail-Adresse, die es eigentlich nicht geben dürfte, gefunden in einem alten Buch / Die magische Brücke in eine bessere Welt / Zuschauer, die Todesurteile vor dem Fernseher vollstrecken / Der verhängnisvolle Irrtum einer nervlich zerrütteten Frau / Die Rückkehr der Großen Alten / Das überraschende Ende einer Bettgeschichte // Sechs bizarre Begebenheiten, sechs Facetten der Phantastik, unterhaltsam und pointiert erzählt.
GU #4 Die hier präsentierten Geschichten decken das Spektrum von dystopisch und astronomisch bis surrealistisch und makaber ab. Wie immer stellen die Herausgeber neben den eigenen Texten die Geschichten verschiedener Gastautoren vor. Diesmal mit dabei sind Barbara Hundgeburt-Grabow, Silke Jahn-Awe und Monika Niehaus. In der neuen Rubrik »Fraktalgenerator« macht Michael Blasius auf Phänomene aus der Welt der Phantastik aufmerksam. Das furiose Titelbild stammt von Lothar Bauer.
DIE STORYS
Michael Blasius: »Karma AG«
Andreas Fieberg: »Das lange Warten«
Barbara Hundgeburt-Grabow: »Spiegelbilder«
Joachim Pack: »Vor dem Rand der Welt«
Monika Niehaus: »Der seltsame Fall des Leutnant Benjamin Abel«
Silke Jahn-Awe: »Betamesser«
AUS DEM INHALT
Der schockierende Vorleben-Bescheid vom Amt für Identitäten // Ein rätselhaftes Kunstwerk auf einem fernen Planeten // Die magische Lichtbildnerei einer alten Dame / Die Macht des Wissens und die Hilflosigkeit eines paranoiden Wissenschaftlers / Ein außergewöhnlicher Fall von Bewußtseinsspaltung / Kulinarisches vom Planeten Omega. – Sechs bizarre Begebenheiten, sechs Facetten der Phantastik, unterhaltsam und pointiert erzählt.
GU #3 Rechtzeitig zum alljährlichen Weihnachtsfest erscheint die Nummer 3 von GEGEN UNENDLICH. Lassen Sie sich die schlechte Laune, die Ihnen Plastiktannen, Kunstschnee, Lichterketten und Weihnachtsmänner mit rotnasigen Rentieren beschert haben, von fünf jahreszeitlich angemessenen, aber ganz und gar unfeierlichen Geschichten verderben! Schützenhilfe liefern diesmal die Gastautoren Jörg Isenberg und Christian Weis. Wir wünschen Rohes Fest und eine Schrille Nacht!
DIE STORYS
Michael Blasius, »Der Geisterfotograf«:
Jörg Isenberg, »Adams Blut«
Thomas Eckhardt, Joachim Pack, Michael Stetzuhn, Michael Vehrs »Träumen Weihnachtsmänner von elektrischen Rentieren?«
Andreas Fieberg, »Heute, Kinder, wird’s was geben«
Christian Weis, »Das Blockhaus«
AUS DEM INHALT
Ein findiger Fotograf macht sich die Geistergläubigkeit seiner Zeitgenossen zunutze, doch der Betrüger muß sich eines Besseren belehren lassen. /Vor der Kulisse des vom Krieg heimgesuchten Kosovo kommt es zur mythischen Konfrontation zwischen Adam und Lilith im Kampf um Erlösung. /Überläßt man das Weihnachtsgeschäft unkontrollierbaren Mächten, führt das geradewegs in den Weltuntergang. /Wenn das Leben ein Geschenk wäre, könnten wir es behalten, meint jedenfalls der Weihnachtsmann. /Ein Autofahrer bleibt in der Einöde eines verschneiten Waldes liegen. Der klassischen Zwickmühle entkommt er auf überraschende Art.
GU #2 Die Reihe »GEGEN UNENDLICH. Phantastische Geschichten« präsentiert originelle Beispiele einer facettenreichen Phantastik. Egal ob subtil, bizarr oder grotesk, unterhaltsam wollen sie in jedem Fall sein. Phantastische Erzählungen abseits ausgetretener Pfade gibt es – neben den Beiträgen der drei Herausgeber Blasius, Fieberg und Pack – diesmal von Uwe Durst und Hubert Katzmarz.
DIE STORYS
Hubert Katzmarz »Eine kleine menschliche Geste«, Michael Blasius »Transformation«, Joachim Pack »Leiche Im Orbit«, Andreas Fieberg »How do you voodoo?«, Uwe Durst »Maleks Versteck«, Andreas Fieberg »Zurück zu den Wurzeln. Ein Jahrhundert der Phantastik«.
AUS DEM INHALT
Ein Proband versucht, ein wenig Menschlichkeit in ein medizinisches Experiment zu bringen. // Nur ein einziges Crewmitglied ist fähig, auf einem fremden Planeten einen Erstkontakt herzustellen. // Quicklebendige Astronauten werden von einem Phänomen eingeholt, das sie überwunden glaubten. // Voodoo-Puppen lassen sich auf verschiedene Arten durchbohren, mit verschiedenen Ergebnissen. // Sein klug erdachtes Versteck gerät einem Mörder zur Falle ohne Entrinnen.
GU #1 Wir begeben uns mit GEGEN UNENDLICH auf eine abenteuerliche Reise, und der Titel unserer eBook-Reihe gibt die Richtung vor. Begleiten Sie uns in andere Welten, in denen selten etwas so ist, wie es scheint, und in denen Dinge selten so ausgehen, wie man es erwartet. »Das Wissen ist endlich, die Phantasie nicht!« – dieses Motto wollen wir noch als Wegzehrung mitgeben. Egal was Sie unterwegs erleben, eines können wir versprechen – langweilig wird es dabei nie!
DIE STORYS
Michael Blasius: »Tauschgeschäft«
Andreas Fieberg: »Das Lunarium«
Joachim Pack: »Ödland«
Essay: »Superhelden im Film«
AUS DEM INHALT
Eine hinfällige alte Frau, ihre aufreizende Betreuerin und ein Artikel aus dem Shopping-Kanal ergeben eine Mischung, die für einen der Beteiligten zum Verhängnis wird. // Ein Solariumsbesitzer entwickelt eine Geschäftsidee der besonderen Art, mit verheerenden Folgen. // In einer Welt der Zukunft erhalten ein Junge und seine Familie fremdartigen Besuch aus der Wüste. Mit dem Gast kommt die Gefahr ins Haus. – Drei Geschichten, drei Facetten der Phantastik, unterhaltsam und pointiert erzählt. Außerdem ein Essay, der zeigt, warum Superhelden auf der Leinwand scheitern müssen.