Schlüsselgeschichten sind es, gewissermaßen, und zwar 17 an der Zahl. Obwohl verschieden in Motiv und Anmutung, ist ihnen doch eines gemeinsam. Sie alle folgen demselben Prinzip des phantastischen Erzählens, das darin besteht, durch Türen zu treten – tatsächlichen oder sinnbildlichen –, hinüber zu gelangen auf die andere Seite, also Grenzen zu überwinden, hinter denen wie in einer Parallelwelt ein alternatives Leben und Erleben möglich ist. Am Ende ist nichts mehr, wie es schien, und sind die Protagonisten nicht mehr dieselben. Auch die Welt erweist sich als Fassade, die einzig dem Zweck diente, ihr Geheimnis vor ihnen zu verbergen.
DIE STORYS
Gabriele Behrend: »Meine Name ist sabia«
Julian Bodenstein: »Die Heimsuchung«
Andreas Fieberg: »Allein zu Haus«
Marcel Schmutzler: »Die gute Tat«
Kornelia Schmid: »Der Zeitpunkt des Untergangs«
Alexander Krist: »Hephaistos«
Liliana Wildling: »Die Illusion von Frieden«
Maike Braun: »Anomalie«
Annika Mirjam Pas: »Schattenstadt«
Mario Keszner: »Das Oräg aus Südwesten«
J. H. Schneider: »Planet E«
Uwe Post: »Ewig morgens wir«
Johann Seidl: »Tut mir leid, Frosch, aber das kann ich nicht tun!«
Karsten Lorenz: »Zeitreisen sind unmöglich«
Scipio Rodenbücher: »Der Palast der wandernden Türen«
Holger Neuhaus: »Der Knopf«
Achim Stößer: »Augmentierte Irrealität«
GEGEN UNENDLICH 17
Phantastische Geschichten
AndroSF 152
p.machinery, Winnert, Juni 2022, 244 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 288 1 – EUR 14,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 815 9 – EUR 3,99 (DE)
Als Taschenbuch (auch als eBook) zu beziehen über Booklooker, Amazon, Hugendubel oder eine andere Plattform oder den lokalen Buchhandel (VLB).